Die Bedingung für jede Kunst ist die Ausdruckskraft des Künstlers – die Landschaft seiner Seele
Die Bedingung für jede Kunst ist die Ausdruckskraft des Künstlers – die Landschaft seiner Seele
PAULINE SACHSE VIOLA
Vita
»Musikmachen ist für mich immer auch ein Dialog mit dem Komponisten, eine Auseinandersetzung mit einer Epoche und die Kunst auf einer höheren Ebene eine Verbindung mit Werk, musikalischen Partnern und dem Publikum einzugehen.«
Als eine der vielseitigsten Künstlerinnen der jüngeren Generation konzertiert Pauline Sachse mit MusikerInnen wie Isabelle Faust, Janine Jansen, Harriet Krijgh, und Martin Helmchen. Die gefragte Solistin und Kammermusikerin ist regelmäßig zu Gast bei Festivals wie den Salzburger Festspielen, der Schubertiade Schwarzenberg, dem Moritzburg Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Sie konzertiert in Musikzentren wie der Wigmore Hall London, dem Wiener Konzerthaus und der Berliner Philharmonie.
Ausführliche Vita
In ihrer Auseinandersetzung mit stilistischer Vielfalt wählt sie aufführungspraktische Mittel wie Darmsaiten, verschiedene Stimmungen und entsprechende Bögen, die eine dem Zeitgeist der Epoche entsprechende lebendige Artikulation und Klangsprache ermöglichen. Sie arbeitet mit Komponisten wie Jörg Widmann, Peteris Vasks, Christian Jost und Kit Armstrong und wirkte an diversen Uraufführungen mit.
Pauline Sachses breit gefächertes Repertoire spiegelt sich auch in ihrer Diskographie wider. So hat sie neben Werken von Schumann, Brahms, Schostakowitsch und Hindemith auch verschiedene Ersteinspielungen realisiert, z.B. die der „Hamlet Echoes“ von Christian Jost oder verschiedener frühklassischer Sonaten von Franz Benda und Giorgio Antoniotto. Sowohl die CD „Viola Galante“ als auch ihre Einspielung der Schostakowitsch-Sonate und Schuberts „Schwanengesang“ mit der Pianistin Lauma Skride erschienen auf der Longlist zum „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ und wurden von der Presse hochgelobt.
Im Oktober 2019 übernahm die gebürtige Hamburgerin die Professur für Viola an der Musikhochschule Lübeck. In gleicher Position lehrte sie von 2013 bis 2019 an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Zuvor war Pauline Sachse Solobratschistin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und Gastprofessorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
An der Hochschule für Musik Hanns Eisler erhielt sie auch ihre Ausbildung bei Tabea Zimmermann, deren Assistenz sie 2007 übernahm. Weiterführende Studien absolvierte sie unter anderem an der Yale University USA sowie beim Alban Berg Quartett.
Sie spielt eine Viola von Paolo Maggini (Brescia) aus dem Jahre 1610 sowie einen Neubau von Patrick Robin.
Galerie &
Downloads
Pressetext
Rezensionen
NEWS: Pauline Sachse und Andreas Hecker mit neuem Album „Viola Galante“ auf der Longlist
»Preis der deutschen Schallplattenkritik« 1/2018
Pauline Sachse und Lauma Skride mit neuem Album auf der Longlist
»Preis der deutschen Schallplattenkritik« 2/2017
Rezension Schwanengesang, D. 957: I. Liebesbotschaft (Rondo, Das Klassik & Jazz Magazin)
Zwei echte Schwanengesänge hat die Bratschistin Pauline Sachse auf ihrem neuen Album vereint: Schuberts gleichnamige letzte Liedsammlung (auf ihr Instrument übertragen) und Schostakowitschs Viola-Sonate op. 147. Die Frage, ob die von Schubert selbst solistisch ausgesparte Bratsche die menschliche Stimme ersetzen kann, beantwortet sich mit den ersten Tönen: Sie kann es, aufs Beste. […]
Lesen Sie die ganze Rezension auf RONDO – Das Klassik & Jazz Magazin (21. — 27. Januar 2017)
Ö1 bis zwei / CD des Tages
Man will immer ein anderer sein, als der man ist.
Ich formuliere diesen Satz absichtlich un-gegendert, weil ich glaube, dass er ohnehin praktisch nur für Männer gilt. Pauline Sachse jedenfalls hat sicher kein Problem damit, zu sein, was sie ist, nämlich eine großartige Bratschistin, auch wenn sie sich hier zunächst Musik widmet, die nicht für sie und ihr Instrument gedacht war, musiziert sie doch einige von Franz Schuberts letzten Liedern. […]
Lesen Sie die ganze Rezension auf Ö1 ORF.at
Schubert & Shostakovich: Schwanengesänge (Der neue Merker)
Pauline Sachse (Viola) und Lauma Skride (Klavier) begeistern mit überirdisch schönen Klängen […]
Lesen Sie die ganze Rezension auf Der neue Merker
Schubert & Shostakowich: Wenn die Worte fehlen
Schuberts ‚Schwanengesang‘ in der Deutung von Pauline Sachse (Viola) und Lauma Skride (Klavier) besticht durch Klangschönheit und Feinsinn. […]
Lesen Sie die ganze Rezension auf klassik.com
Hörproben
Klang 1
Klang 2
Klang 3
Klang 4
Klang 5
Klang 6
Klang 7
Klang 8
Flashlights
Lehre
Im Oktober 2019 übernahm Pauline Sachse die Professur für Viola an der Musikhochschule Lübeck (Nachfolge von Barbara Westphal).
www.mh-luebeck.de
Open master-classes
15.4.–21.4. 2018
Meisterkurs in Blonay gemeinsam mit Tabea Zimmermann
17.9.–22.9. 2018
Meisterkurs im Rahmen von DMM
Dresdner Meisterkurse Musik
25.3.–3.3. 2019
Chursächsische Meisterkurse Bad Elster
www.chursaechsische.de
17.8.–30.8. 2019
Meisterkurs in Flaine
www.musiqueaflaine.fr
2.3.–8.3. 2020
Chursächsische Meisterkurse Bad Elster
www.chursaechsische.de
15.8.–28.8. 2020
Meisterkurs in Flaine
www.musiqueaflaine.fr
Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist, ein Künstler zu bleiben, wenn du erwachsen bist.
Pablo PicassoIch unterrichte seit 2007 und vertrete einen integralen Ansatz auf dem Entwicklungsweg zum Musiker und Künstler. Meine Lehre beinhaltet ein umfassendes technisches Studium, die Arbeit am Repertoire sowie intensives Bühnen- und Probespieltraining, welches zum Ziel hat authentische Musikerpersönlichkeiten heranzubilden, die ihre eigenen Ideen und Interpretationen entwickeln und stilsicher und facettenreich umsetzen können.
Studenten über ihre Arbeit mit Pauline Sachse
Liste ehemaliger Studenten und ihre aktuellen Stellen (Stand Oktober 2019)
Oyku Canpolat: Stellvertretende Solo Viola Deutsche Oper Berlin
Alejandro Regueira-Caumel: Solo Viola Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Uhjin Choi: Zeitvertrag Staatskapelle Dresden
Paula Heidecker: Zeitvertrag Philharmonisches Orchester Heidelberg
Andry Huchok: Tutti Viola Anhaltische Philharmonie Dessau
Kyuri Kim: Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker
1.Preis Beethoven Hradec Competition Prag
1.Preis internationaler Johannes-Brahms-Wettbewerb in Pörtschach
Maria Körner: Akademie Gewandhausorchester Leipzig
Veronika Lauer: Tutti/Stellvertretende Solo Viola Staatskapelle Weimar
Julia Lindner: Tutti Viola Komische Oper Berlin
Zsuzsanna Lipták-Picó: Tutti Viola Düsseldorfer Philharmoniker
Hui Ma: Solo Viola Anhaltische Philharmonie Dessau
Kasumi Matsuyama: Tutti Viola Duisburger Philharmoniker
Anna Mba Flores: Tutti Viola Valencia Orchestra Palau
Albert Papp: Tutti Viola Rundfunk Sinfonieorchester Helsinki
Francesca Piccioni: Quartetto Lyskamm
Dozentin an der Scuola die Musica di Fiesole
Maria Rallo: Tutti Viola Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Paula Sedeno: Professorin an der Hochschule für Musik Malaga
Franziska Schwarz: Tutti Viola Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Björn Sperling: Solo Viola Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

The following article is taken from a larger feature on Expressive Technique by Pauline Sachse, published in The Strad’s December 2016 issue, out now
How to develop expressive technique
by Pauline Sachse
Die Bedeutung von Klang und die unendlichen Möglichkeiten, in diesem Informationen zu transportieren und mit ihm zu kommunizieren und zu berühren, weckte mein Interesse für die Viola.
Mehr zu meiner Inspiration
Inspiration
Impressum
Ein besonderer Dank geht an Barbara Bonney von Bonney & Kleid für das wunderschöne Outfit.
–
Fotos stammen von Shirley Suarez:
www.shirleysuarezphotography.com
Hintergrundbild Foto Audio & Video:
Neda Navaee
–
Verantwortlich für den Inhalt dieses Internetauftritts:
Pauline Sachse
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
4. Datenschutz[1]
Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
5. Besondere Nutzungsbedingungen[2]
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
© 2016 Pauline Sachse.